Splitterschutzfolien und Sicherheitsmassnahmen: Was verbindet sie?
Splitterschutzfolien und Sicherheitsmassnahmen: Was verbindet sie?
Die Schweiz bleibt ein attraktives Ziel für Einbrecher: Für 2024 zeichnet sich eine Zunahme der Einbruchsfälle ab. Auch Vandalismus, der häufig in Form von Sachbeschädigungen auftritt, zeigt steigende Zahlen. Laut Statistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 556’189 Sachbeschädigungen verzeichnet – ein Anstieg um 2,2 Prozent gegenüber 2022 mit 568’887 Fällen. Solche Ereignisse, oft begleitet von Explosionen oder Durchbrüchen, betreffen insbesondere Gebäude mit grossen Fensterflächen oder Fenstertüren. Dabei besteht ein erhebliches Risiko für Verletzungen durch Glassplitter, die schwere Behinderungen oder sogar Todesfälle verursachen können. Eine sicherheitsbewusste Gebäudeausstattung spielt daher eine entscheidende Rolle.
SIGAB-Richtlinie 002
Die Richtlinie des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau (SIGAB) legt Anforderungen an Sicherheitsglas für den Personenschutz fest. Sie definiert, wann Glasflächen bruchsicher sein müssen, wie etwa bei Türen, Fenstern oder Glasgeländern. Das Ziel ist, Verletzungen durch Glasbruch zu verhindern und die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten.
SIA 118
Die Norm SIA 118 regelt die allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten und definiert die Rechte und Pflichten von Auftraggebern und Auftragnehmern. Sie umfasst Themen wie Mängelhaftung, Abnahme und Qualitätsanforderungen und sorgt für klare und faire Bedingungen bei Bauprojekten.
Die Verbindung von Splitterschutzfolien mit der SIGAB-Richtlinie 002 und der SIA-Norm 118
Splitterschutzfolien können die Sicherheitsanforderungen gemäss der SIGAB-Richtlinie 002 und der SIA-Norm 118 erfüllen.
Sie halten Glassplitter bei einem Bruch sicher zusammen, verhindern Splitterflug und minimieren das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen. Diese Richtlinie fordert, dass Glas unterhalb der Mindesthöhe von 1,0 m ab begehbarer Fläche mit Sicherheitsglas ausgestattet wird. Die Norm SIA 118 legt fest, dass niedrig positionierte Glasflächen gegen Durchbruch gesichert werden müssen – typischerweise durch Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Doch die Umrüstung auf VSG ist kostspielig und aufwendig.
Splitterschutzfolien sind für Floatglas geeignet und machen es sicherer, indem sie die Stabilität und Bruchsicherheit erhöhen. Unsere Durchbruchschutzfolien bieten eine kostengünstige Lösung, um Bestandsglas nach den geltenden Normen aufzurüsten!
Genaue Spezifikationen unserer Splitterschutzfolien
Bei Bader Folientechnik verwenden wir hochwertige Folien, die strengste Zertifizierungen und Klassifikationen erfüllen:
- Solargard Armorcoat 10 Mil Clear:
- Splitterschutz EN 12600, Klasse 1B1
- Durchwurfhemmung EN 356, Klasse P2A
- Brennverhalten EN 45545-2 R1; HL1/HL2/HL3, EN 13501-1 B/s1/d0
- 3M Sicherheitsfolie S800:
- Bruchfestigkeit: 430-400 [Mpa] (EN 527-2/1A/50)
- Bruchdehnung: 110-95 [%] (EN 527-2/1A/50)
- Weiterreißfestigkeit (Graves): 989-1049 [Nmm] (DIN ISO 34-1/B1)
- 3M Splitterschutzfolie S140:
- Zugelassen nach EN 356 (Kugelfallversuch) als durchwurfhemmende Verglasung
- Widerstandsklasse P2A auf 6 mm dickem Glas
- 3M Splitterschutzfolie S70:
- Zugelassen nach EN 12600 (Pendelschlagversuch)
- Widerstandsklassen: Klasse 2B2 auf 6-8 mm Glas und 1B1 auf 4 mm Glas
- 3M Splitterschutzfolie S40:
- Zugelassen nach EN 12600 (Pendelschlagversuch)
- Widerstandsklassen: Klasse 2B2 auf 6-8 mm Glas und 3B3 auf 3 und 6 mm Glas
Zusammenfassung
Splitterschutzfolien bieten einen effektiven Schutz vor Verletzungen durch herumfliegende Glassplitter oder Scherben und tragen zur Einhaltung der SIGAB-Richtlinie 002 sowie der SIA 118 bei. Sie stellen ausserdem eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme gegen Blitz- und Einbruchsdiebstähle dar und schützen Personen, Immobilien und Anlagen bei Explosionen oder Naturkatastrophen und umfällen.
Individuelle Anforderungen benötigen massgeschneiderte Lösungen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Sicherheitsfolien zu erfahren und Ihre Gebäude sicherer zu machen!
Splitterschutzfolien und Sicherheitsmassnahmen: Was verbindet sie?
Die Schweiz bleibt ein attraktives Ziel für Einbrecher: Für 2024 zeichnet sich eine Zunahme der Einbruchsfälle ab. Auch Vandalismus, der häufig in Form von Sachbeschädigungen auftritt, zeigt steigende Zahlen. Laut Statistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 556’189 Sachbeschädigungen verzeichnet – ein Anstieg um 2,2 Prozent gegenüber 2022 mit 568’887 Fällen. Solche Ereignisse, oft begleitet von Explosionen oder Durchbrüchen, betreffen insbesondere Gebäude mit grossen Fensterflächen oder Fenstertüren. Dabei besteht ein erhebliches Risiko für Verletzungen durch Glassplitter, die schwere Behinderungen oder sogar Todesfälle verursachen können. Eine sicherheitsbewusste Gebäudeausstattung spielt daher eine entscheidende Rolle.
SIGAB-Richtlinie 002
Die Richtlinie des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau (SIGAB) legt Anforderungen an Sicherheitsglas für den Personenschutz fest. Sie definiert, wann Glasflächen bruchsicher sein müssen, wie etwa bei Türen, Fenstern oder Glasgeländern. Das Ziel ist, Verletzungen durch Glasbruch zu verhindern und die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten.
SIA 118
Die Norm SIA 118 regelt die allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten und definiert die Rechte und Pflichten von Auftraggebern und Auftragnehmern. Sie umfasst Themen wie Mängelhaftung, Abnahme und Qualitätsanforderungen und sorgt für klare und faire Bedingungen bei Bauprojekten.
Die Verbindung von Splitterschutzfolien mit der SIGAB-Richtlinie 002 und der SIA-Norm 118
Splitterschutzfolien können die Sicherheitsanforderungen gemäss der SIGAB-Richtlinie 002 und der SIA-Norm 118 erfüllen.
Sie halten Glassplitter bei einem Bruch sicher zusammen, verhindern Splitterflug und minimieren das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen. Diese Richtlinie fordert, dass Glas unterhalb der Mindesthöhe von 1,0 m ab begehbarer Fläche mit Sicherheitsglas ausgestattet wird. Die Norm SIA 118 legt fest, dass niedrig positionierte Glasflächen gegen Durchbruch gesichert werden müssen – typischerweise durch Verbund-Sicherheitsglas (VSG). Doch die Umrüstung auf VSG ist kostspielig und aufwendig.
Splitterschutzfolien sind für Floatglas geeignet und machen es sicherer, indem sie die Stabilität und Bruchsicherheit erhöhen. Unsere Durchbruchschutzfolien bieten eine kostengünstige Lösung, um Bestandsglas nach den geltenden Normen aufzurüsten!
Genaue Spezifikationen unserer Splitterschutzfolien
Bei Bader Folientechnik verwenden wir hochwertige Folien, die strengste Zertifizierungen und Klassifikationen erfüllen:
- Solargard Armorcoat 10 Mil Clear:
- Splitterschutz EN 12600, Klasse 1B1
- Durchwurfhemmung EN 356, Klasse P2A
- Brennverhalten EN 45545-2 R1; HL1/HL2/HL3, EN 13501-1 B/s1/d0
- 3M Sicherheitsfolie S800:
- Bruchfestigkeit: 430-400 [Mpa] (EN 527-2/1A/50)
- Bruchdehnung: 110-95 [%] (EN 527-2/1A/50)
- Weiterreißfestigkeit (Graves): 989-1049 [Nmm] (DIN ISO 34-1/B1)
- 3M Splitterschutzfolie S140:
- Zugelassen nach EN 356 (Kugelfallversuch) als durchwurfhemmende Verglasung
- Widerstandsklasse P2A auf 6 mm dickem Glas
- 3M Splitterschutzfolie S70:
- Zugelassen nach EN 12600 (Pendelschlagversuch)
- Widerstandsklassen: Klasse 2B2 auf 6-8 mm Glas und 1B1 auf 4 mm Glas
- 3M Splitterschutzfolie S40:
- Zugelassen nach EN 12600 (Pendelschlagversuch)
- Widerstandsklassen: Klasse 2B2 auf 6-8 mm Glas und 3B3 auf 3 und 6 mm Glas
Zusammenfassung
Splitterschutzfolien bieten einen effektiven Schutz vor Verletzungen durch herumfliegende Glassplitter oder Scherben und tragen zur Einhaltung der SIGAB-Richtlinie 002 sowie der SIA 118 bei. Sie stellen ausserdem eine sinnvolle Sicherheitsmassnahme gegen Blitz- und Einbruchsdiebstähle dar und schützen Personen, Immobilien und Anlagen bei Explosionen oder Naturkatastrophen und umfällen.
Individuelle Anforderungen benötigen massgeschneiderte Lösungen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Sicherheitsfolien zu erfahren und Ihre Gebäude sicherer zu machen!